Werner Dürrson
12.09.1932 – 17.04.2008
„Ist die Unendlichkeit nicht plausibler als die Endlichkeit -“
Am 16. April 2008, einen Tag vor seinem Tod, gründete der Schriftsteller Werner Dürrson eine auf seinen Namen lautende Stiftung.
Zweck der Stiftung ist die Bewahrung seines literarischen Werks und Andenkens sowie die „Förderung von Sprache und Literatur im süddeutschen Raum“.
Dafür ist neben einer Gedenkstätte die Einrichtung eines Literatur-Stipendiums für junge AutorInnen vorgesehen.
Neben diesen Aufgaben ist es Anliegen der Stiftung, Lesungen, Tagungen und Ausstellungen durchzuführen, die Biografie und Werk dieses Autors historisch wie für die Gegenwart zum Thema machen.
Der Stiftungsrat der Werner Dürrson Stiftung
Herr Herbert Theisinger, Vorsitzender, Riedlingen
Herr Matthias Kehle, stellvertretender Vorsitzender, Karlsruhe
Frau Roswitha Mayer, Riedlingen
Frau Christiane Johannsen, Riedlingen/Neufra
Frau Angelika Eichhorn, Eschenau
Herr Prof. Klaus Fessmann
Frau Gudrun Langer, Ulm
Herr Claus-Wilhelm Hoffmann, Biberach
Stiftung pro bono der Kreissparkasse, Biberach
„ Kein Wort zuviel – eine Lebensaufgabe“
„Jedes Lebenswerk ist nichts als ein Entwurf“
Die Gedenkstätte hat ihren Ort im historisch reizvollen Kapuzinerkloster in Riedlingen gefunden. In einzigartigen Dokumenten, Fotografien und Lebenszeugnissen vermittelt sie einen Eindruck vom Leben und Schreiben dieses bedeutenden Autors und seiner Zeit.
Dazu gehören Originalmanuskripte Dürrsons, Briefe anderer Schriftsteller (Martin Walser, Hermann Hesse, Rene Char u.a.), aber auch Bilder befreundeter Maler (etwa Erich Heckel, Max Ernst, HAP Grieshaber, Klaus Staeck).
Die Gedenkstätte ist ins Netzwerk der literarischen Gedenkstätten des Deutschen Literaturarchivs Marbach eingebunden. Die Ausstellung lädt den Besucher zur Beteiligung ein und ist insbesondere auch für Schulklassen ein bleibendes Erlebnis.
Die Gedenkstätte ist zu den Öffnungszeiten der ebenfalls im Kapuzinerkloster beheimateten Stadtbücherei für Besucher zugänglich.
Dienstags: 14:30 bis 19:00 Uhr
Mittwochs: 14:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstags:14:30 bis 18:00 Uhr
Freitags: 10:00 bis 13:00 Uhr
Gruppenbesuche können auch außerhalb der Öffnungszeit nach Vereinbarung über Telefon oder Mail organisiert werden.
Herbert Theisinger, Vorstand
duerrson-stiftung@lio-netzwerk.org
Werner Dürrson auf facebook
Werner-Dürrson-Stiftung auf instagram
Urheberrechte und Abdruckgenehmigungen:
Frau Angelika Eichhorn
Tourismus braucht Kultur – braucht Kultur Tourismus?
Wir meinen, das Land braucht jedenfalls Kultur; Regionalkultur im Besonderen, die uns gemeinsam lernen und verstehen lässt. Die Sprache (Dialekt!), Lebensart und Wissen über das “Herkommen“ vermittelt. Regionalkultur, die Spaß macht und Spuren hinterlässt.
LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg für den Ländlichen Raum. Die LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben ist als Verein organisiert und unterstützt vielfältige Projekte aus Tourismus, Kultur und Regionalentwicklung.
Die »Lernende Kulturregion Schwäbische Alb« entwickelt das kulturelle Leben im ländlichen Raum im Rahmen des Programms »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und zusammen mit Akteuren und Partnern aus Kultur und Verwaltung weiter und schafft Freiräume für die Beteiligung vor Ort.