Riedlinger KulturPflänzchen
Neue Orte für die Literatur zu finden und in einer mitreißenden Bewegung auch neue literarische Begegnung zu ermöglichen, mit diesem Anspruch ist das Literaturnetzwerk Oberschwaben seit nunmehr fünf Jahren unterwegs. Nach wie vor werden neue Kultur-Formate entwickelt und umgesetzt, wodurch sich ganz neue Fan-Gruppen für die Literatur gefunden haben. Dazu zählen die schreibenden Frauen, die Zeichentrix-Kids oder die Mundart-Freunde und Freundinnnen.
...weiterlesenAm 12. September wäre Werner Dürrson 90 Jahre alt geworden. Dürrson-Stiftung und LiO-Netzwerk feiern den berührenden Poeten, gesellschaftskritischen Seismographen, Mundharmonika-Weltmeister …
...weiterlesen3. Dez. 2021 um 16 Uhr
Der nächste Termin für die Kultursprechstunde in Riedlingen ist am Freitag, 3. Dez. im Café Lichtspielhaus in Riedlingen.
Anmeldung unter ueberwintern@lio-netzwerk.org
Bis auf weiteres gilt die Corona-Alarmstufe ...
Sternentag bei Masetti am 20. November
Bühnenprogramm von 10 bis 17 Uhr
Geschichten, Musik & Märchenhaftes, Versteigerung Kultursterne der
Riedlinger Kultureinrichtungen, Moderation: Barny Bitterwolf
„Riedlinger Kulturpflänzchen“
Im Literaturcampus U15 sind Video-Clips, Zeichentrickfilme und der Kurzfilm „Werwölfe auf Wildenstein“ entstanden. Am Sternentag erstmals öffentlich auf der Gewächshaus-Leinwand!
11. Dezember
Clownerie ist sein Metier: bekannt als die kopfstehende Hälfte der Clowntons, stellt Don Notello alias Anton Munding seine erste Solo-Nummer vor.
Online-Seminar: Schreibwerkstatt Natur- und Reisebeschreibungen
6. Nov., 27. Nov., 4. Dez., 18. Dez., jeweils von 16 bis 19 Uhr
Das Seminar findet an insgesamt vier Terminen online statt. Es vermittelt kreative und einfache Techniken für das eigene Schreiben, weitet den Blick auf das Thema Natur und zeigt Wege zu neuen Ausdrucksformen.
Voraussetzung:
Freude an der Natur und am Erzählen. Keine Vorkenntnisse oder besondere Schreiberfahrung erforderlich.
Leitung:
Nina Blazon, Schriftstellerin, Journalistin und Dozentin für Kreatives und Therapeutisches Schreiben.
Kosten:
Die Teilnahme an der vierteiligen Schreibwerkstatt kostet 90 EUR
„Am Ende des Seminars werden Sie Natur mit neuen Augen und geschärften Sinnen betrachten und wissen, wie Sie in Ihrem eigenen Stil spannend, sinnlich und tiefgründig darüber schreiben können.“ (Nina Blazon)
Anmeldung siehe Veranstaltungen
02. Oktober
Wir sind am Donnerstag 2. Oktober mit viel Wolle-Wolle in das Projekt „Überwintern“ gestartet!
...weiterlesen30. Oktober und 4. Dezember
Seine Predigten auf der rollenden Schwabenkanzel sind legendär. Für 2022 werden weitere Talente gesucht: Michael Skuppins Kanzel-Coaching.
Lieblingsleseplatz – Arnold Stadler
Gast im Schloss Wilflingen – Prince Asfa-Wossen Asserate
Neues vom Marienland, Pfarrhof Gutenzell
Gast im Schloss Grüningen – Martin von Arndt
Rollende Schwabenkanzel, Biohof Pröbstle, Scheer
Neues vom Marienland, Klosterhof Schussenried
Kunst am BauHof – Auftaktveranstaltung
Vertraute Orte neu entdecken: Pilotprojekt Oberschwaben
Mit Hilfe digitaler Technik soll es eine opulent ausgestattete Literaturkarte werden, die im Pilotprojekt Schritt für Schritt mit Inhalten aus Oberschwaben bestückt wird - Fotos und Dokumente, Video-Clips und Podcasts geben dem literarischen Oberschwaben ein neues Gesicht. Über die Auswahl wird in der Region entschieden! Markieren Sie die Lebensorte von Lieblingsautor*innen, die Schauplätze Ihrer liebsten Werke, die Buchhandlung Ihres Vertrauens oder auch literarische Orte, die Sie besonders schätzen.
...weiterlesenIm Hölderlin-Jahr - und in Zeiten von Corona – eine Empfehlung für ein gutes Buch. Rüdiger Safranskis "Hölderlin – Komm ins Offene, Freund" (Hanser-Verlag, ISBN 978-3-446-26408-3).
...weiterlesenRechtzeitig zum 125. Geburtstag des Jahrhundertautors ist die letzte noch lebende Bewohnerin des Literaturmuseum Jünger-Haus aus dem Winterschlaf erwacht.
...weiterlesenLEADER-Projekt packt Heimatgeschichte in dramaturgisches Format
Geschichte passiert. Geschichten erzählt man sich! Das Projekt „Dorfgeschichte(n) aus Oberschwaben“ belebt die jedem Ort ganz eigenen Geschichten in dramaturgischer Verpackung neu.
In den vergangenen 100 Jahren haben die drei Schriftstellerinnen Maria Müller-Gögler, Maria Menz und Maria Beig den Frauen in Oberschwaben eine Stimme gegeben. Diese „3 Marien“ wirken fort – und stehen 2020 Patinnen für ein bislang einmaliges Kulturprojekt, das jetzt auch als Doppel-CD vorliegt: „Im Marienland“.
...weiterlesenAm 25. Februar 2019 las Thomas Knubben bei einem LiO-Netzwerktreffen in Rottenacker aus seinem Buch „Hölderlin. Eine Winterreise“. Kongenial begleitet wurde Knubben dabei von Susanne Hinkelbein auf dem Akkordeon, die – mit Zitaten aus Schuberts „Winterreise“ – ganz besonders betörende Töne anschlug.
Nun sendet SWR2 eine Reihe von Hölderlin-Hörspielen, darunter auch „Hölderlin. Eine Winterreise“ von und mit Thomas Knubben.
Hier klicken, um bei SWR2 zu hören.